Preise | Auszeichnungen | Förderungen
Fulbright Doktorand*innenprogramm
Fulbright Germany fördert deutsche Nachwuchswissenschaftler:innen die ein vier- bis sechsmonatiges Forschungsprojekt an einer U.S.-Hochschule oder einer wissenschaftlichen Einrichtung durchführen, das in direktem Zusammenhang mit ihrer bereits begonnenen akademischen Dissertation steht.
Das zu fördernde Forschungsvorhaben trägt zur Stärkung der Wissenschaftsbeziehungen zwischen amerikanischen und deutschen Hochschulen bei.
Alle Informationen zu den Rahmenbedingungen und den Bewerbungsfristen finden Sie online.
DAAD-Stipendienprogramms „EFR Zukunftsstipendien – Grüner Wasserstoff“
DAAD-Stipendienprogramms „EFR Zukunftsstipendien – Grüner Wasserstoff“ aufmerksam machen.
Green Hydrogen - Call for Applications and FAQ - DAAD
Gefördert werden deutsche und internationale Masterstudierende, Promovierende und Postdocs.
|
Doktoranden |
PostDocs
|
|
Ausgehend |
Forschungsaufenthalt 1-12 Monate |
Forschungsaufenthalt 1-12 Monate |
|
Praktikum 2-6 Monate |
|||
Eingehend |
Forschungsaufenthalt 1-18 Monate |
Forschungsaufenthalt 1-18 Monate |
|
Praktikum 2-3 Monate |
Insbesondere möchten wir Sie auf die Praktikums-Förderung aufmerksam machen, da uns mehrere Stellenangebote für Praktika im Ausland erreicht haben. Die Stellenangebote finden Sie hier: ERA Fellowships – Green Hydrogen Internship Opportunities - DAAD
Interessierte Studierende können sich direkt beim DAAD auf das Stipendium und einen der ausgeschriebenen Praktikumsplätze bewerben. Alternativ können Master- und PhD-Studierende auch selbst einen Praktikumsplatz organisieren und sich nur für ein Stipendium bewerben.
Aktuelle Bewerbungsfristen:
Bewerbungen von PhD und Postdocs können jederzeit, allerdings vier Monate vor dem geplanten Aufenthalt eingereicht werden.
Das Programm richtet sich an deutsche und internationale Promovierende und Postdocs in allen Fachbereichen mit Bezug zum Grünen Wasserstoff für Forschung und Praktikum in Deutschland und weltweit.
Interessierte können sich in unserer Stipendiendatenbank direkt bewerben:
- Incomings: Scholarship Database - DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst
- Outgoings: Stipendien finden und bewerben - DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst
Für Rückfragen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung: gh2@daad.de
Preis für Natur-, Lebens- und Ingenieurswissenschaften der Ingrid zu Solms-Stiftung – Jetzt bewerben!
Die Ingrid zu Solms-Stiftung vergibt auch in diesem Jahr ihren renommierten Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen in den Natur-, Lebens- und Ingenieurswissenschaften. Die aktuelle Antragsfrist endet am 30. April 2025.
Worum geht es?
Der Preis richtet sich an Wissenschaftlerinnen, die in diesen Fachbereichen exzellente Forschung betreiben. Ziel ist es, herausragende wissenschaftliche Arbeiten zu würdigen und die Sichtbarkeit von Frauen in den MINT-Disziplinen zu erhöhen.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Frauen, die durch ihre Forschungsarbeit einen bedeutenden Beitrag in den Natur-, Lebens- oder Ingenieurswissenschaften geleistet haben. Die Auswahl erfolgt durch ein hochkarätiges Gremium der Ingrid zu Solms-Stiftung.
So kannst du teilnehmen
Interessierte Wissenschaftlerinnen sind herzlich eingeladen, ihre Bewerbungen einzureichen. Weitere Details zur Ausschreibung sowie die Bewerbungsunterlagen sind unter folgendem Link abrufbar: Ingrid zu Solms-Stiftung – NLI Preis.
Bekanntmachung und Weiterleitung
Wir bitten alle Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke, diese Ausschreibung in geeigneter Weise bekannt zu machen – sei es durch Aushang, Veröffentlichung auf Webseiten oder direkte Information potenzieller Bewerberinnen.
Mit diesem Preis setzt die Ingrid zu Solms-Stiftung ein starkes Zeichen für die Förderung exzellenter Wissenschaftlerinnen. Jetzt bewerben und Chance auf Anerkennung und Förderung nutzen!
Joachim Herz Stiftung Fellowship: Unterstützung für Nachwuchswissenschaftler in interdisziplinären Projekten
Die Joachim Herz Stiftung bietet finanzielle Unterstützung für bis zu 80 Wissenschaftler aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Lebenswissenschaften und Materialwissenschaften, die an interdisziplinären Forschungsprojekten im Bereich „Ressourcen der Zukunft“ arbeiten und das Transferpotenzial ihrer Forschung weiterentwickeln möchten.
Wer kann sich bewerben?
Das Stipendium richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen, einschließlich Doktorandinnen, Postdocs und Juniorprofessor*innen, die an interdisziplinären, gesellschaftlich relevanten Forschungsthemen im Bereich „Ressourcen der Zukunft“ arbeiten. Die Verbindung zu diesem Thema kann je nach Disziplin unterschiedlich gestaltet werden. Entscheidend ist, dass die Projekte bereits Transferpotenzial aufweisen, auch wenn konkrete Transferziele noch nicht oder nur wenig entwickelt sind.
Bewerber*innen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung an einer Universität oder einer gemeinnützigen Forschungseinrichtung in Deutschland angestellt sein oder ihre Forschung muss dort anderweitig gefördert werden.
Förderdetails
Erfolgreiche Bewerber*innen erhalten eine Förderung von bis zu 15.000 Euro für zwei Jahre. Diese Unterstützung kann flexibel eingesetzt werden, beispielsweise für:
- Reisekosten und Teilnahmegebühren für Forschungsaufenthalte, Konferenzen und Weiterbildungen
- Erwerb von speziellen Hilfsmitteln, wie Hardware oder Software
- Datenerhebung oder -erfassung
- Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Transferpotenzials der Forschung
- Organisation wissenschaftlicher Konferenzen und Aktivitäten in der Wissenschaftskommunikation
Zusätzlich können Stipendiat*innen eine weitere Förderung von bis zu 3.000 Euro für Maßnahmen zur Gleichstellung beantragen. Diese Unterstützung soll es erleichtern, Beruf und Familie besser miteinander zu vereinbaren, zum Beispiel bei der Kinderbetreuung oder der Pflege von Angehörigen.
Bewerbung
Die Bewerbungsfrist läuft vom 17. März bis 16. Mai 2025. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Joachim Herz Stiftung: Joachim Herz Stiftung Fellowship.
Dieses Stipendium bietet eine hervorragende Gelegenheit, Ihre Forschung weiter voranzutreiben und ihr gesellschaftliches Impact durch erhöhtes Transferpotenzial zu steigern. Wenn Sie an relevanten interdisziplinären Projekten arbeiten, empfehlen wir Ihnen, sich zu bewerben und diese wertvolle Chance zu nutzen.