Veranstaltungen überregional
Wissen schafft Wandel - Ideen, Prozesse und Theorien aus der Forschung
Online Konferenz
Mit dem Thema "Wissen schafft Wandel - Ideen, Prozesse und Theorien aus der Forschung“ fokussiert die Graduiertenkonferenz einen bewusst breit aufgestellten Titel und freut sich über vielfältige Beitragseinreichungen für die zweitägige Online-Veranstaltung.
Hierbei soll sich unter anderem der Frage genähert werden, wie Nachwuchsforschende mit ihren Projekten in einer sich stetig und immer schneller verändernden Welt eine positiven Wandel für Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und/oder Wissenschaft erzielen können.
Senden Sie uns hierzu gerne Ihre Beitragsvorschläge unabhängig Ihres Promotionsstandes zu.
Informationen zum Call for Papers für die diesjährige DocColloq-Promovierendenkonferenz sowie Informationen zur Einreichung des Abstracts finden Sie auch online unter https://www.uni-trier.de/index.php?id=68047.
Die Einreichung der Abstracts ist bis zum 21.07.2024 über Indico möglich.
Eine Rückmeldung über die Beitragsannahme erfolgt dann bis zum 15.09.2024.
Neues Angebot des Pilotprojekts Mutterschaft und Wissenschaft: Systemische Beratung
Du bist Mutter und Studentin und fühlst dich zerrissen zwischen beiden Rollen?
Du denkst über eine Karriere in der Wissenschaft nach und überlegst, ob du einen Kinderwunsch hast oder haben darfst?
Das Studium mit Kind(ern) stellt dich immer wieder vor Herausforderungen?
Das Eltern- und Wissenschaftler*insein hat eure Konflikte verstärkt und neue hervorgebracht?
Mit der systemischen Beratung biete ich im Rahmen des Pilotprojekts Mutterschaft und Wissenschaft (FEM POWER Vision) einen Raum, um dort hinzuschauen, wo im Alltag immer wieder Konflikte entstehen und Zeit und Fokus für die Klärung fehlen.
Die systemische Beratung ist:
- eine wirkungsvolle Methode, um Probleme und Herausforderungen in verschiedenen Lebensbereichen anzugehen, Beziehungen zu stärken und neue Perspektiven zu entwickeln
- individuelle Beratung und Begleitung
- für Studierende, Mitarbeitende, Wissenschaftler*innen
- Einzel- und Paarberatung
- Kostenfrei
Die Beratungen können sowohl online als auch in Präsenz stattfinden.
Über mich:
Ich bin Dr. Sarah Czerney, Medien- und Kulturwissenschaftlerin, systemische Beraterin (in Weiterbildung, DGSF) und Co-Gründerin des bundesweiten Netzwerks Mutterschaft und Wissenschaft. An der KGC koordiniere ich das Pilotprojekt Mutterschaft und Wissenschaft im Projekt FEM POWER Vision. Im Rahmen dieses Projekts biete ich systemische Beratung an, um Mütter und Menschen, die sich mit Mutterschaft beschäftigen, in der Wissenschaft zu unterstützen.
Ich freue mich darauf, von dir zu hören!
Kontakt: czerney@fempower-lsa.de