Veranstaltungen überregional

Information zur deutschen Sozialversicherung

-

Die Techniker Krankenkasse bietet kostenlose Live-Vorträge zu Fragen der Sozialversicherung sowie zu den ersten, wichtigen Schritte in Deutschland.

Alle Teilnehmenden erhalten zudem eine eigens hierfür eingerichtete Mailadresse, an die sich jederzeit mit Fragen gewandt werden kann. Diese Fragen werden selbstverständlich schnell und ebenfalls in englischer Sprache beantwortet.

4. März 2025, 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

https://online-terminvergabe-techniker.de/Portal/Event/8W0QUJ

mehr ...

Volkswagenstiftung: "The Change!" Fellowships für gesellschaftliche Transformation

-

The Change! Fellowships der Volkswagenstiftung – Für den gesellschaftlichen Wandel

The Change! Fellowships der Volkswagenstiftung richten sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Disziplinen, die gemeinsam mit Partnern außerhalb der Wissenschaft Wissen, Methoden und Szenarien für Transformationsprozesse entwickeln möchten. Ziel ist es, diese Prozesse in der Gesellschaft zu initiieren, voranzutreiben und die Transdisziplinarität in der Wissenschaft zu verankern.

Zielgruppen
Postdoktorandinnen und -doktoranden sowie Juniorprofessorinnen und -professoren aus allen Fachrichtungen, die zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen forschen, sind die primären Zielgruppen. Die Bewerbenden müssen an einer deutschen Forschungseinrichtung befristet beschäftigt sein (inklusive Tenure-Track-Professuren vor der Evaluation) oder eine unbefristete Position innehaben, die teilweise oder vollständig durch Drittmittel finanziert wird. In Zusammenarbeit mit Partnern außerhalb der Wissenschaft sollen gesellschaftliche Problemstellungen identifiziert und bearbeitet werden. Externe Partner können (inter-)nationale Nichtregierungsorganisationen, öffentliche Institutionen oder Behörden, Medienvertreter sowie Freiberufler aus Kunst und Kultur umfassen.

Förderung und Budget
Die Förderperiode umfasst 4 bis 5 Jahre. Postdoktorandinnen und -doktoranden können Mittel für ihre eigene Position, für bis zu drei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen sowie für notwendige Material- und Reisekosten beantragen. Der Förderbetrag kann bis zu 1,8 Millionen Euro betragen. Juniorprofessorinnen und -professoren können ebenfalls Fördermittel für bis zu drei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen sowie für notwendige Material- und Reisekosten beantragen. In Ausnahmefällen kann auch die eigene Position der Juniorprofessorin oder des Juniorprofessors gefördert werden (z. B. zur Überbrückung im Fall einer nicht-tenure track W1-Professur). Der Förderbetrag kann bis zu 1,5 Millionen Euro betragen. Zusätzlich können projektbezogene Personal-, Reise- und Materialkosten für Partner*innen außerhalb der Wissenschaft im Rahmen des Budgets beantragt werden.

Bewerbungsfrist
Die Bewerbungsfrist endet am 2. April 2025 (14:00 Uhr CEST). Die Bearbeitungszeit für die Anträge beträgt etwa 10 Monate.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Webseite der Volkswagenstiftung.

mehr ...

Hector Fellow Academy-Bewerbungsportal für Promotionsstellen

-

Die Hector Fellow Academy öffnet ab dem 15. Januar 2025 erneut ihr Bewerbungsportal für Promotionsstellen und lädt junge Wissenschaftler*innen ein, sich für eine vollständig finanzierte Promotion zu bewerben.

Aktuelle Ausschreibung:

  • Promotionsstelle im Bereich Quantencomputing am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Projekt: Optimierung der Spin-Qubit-Steuerung in neuartigen industriellen Halbleiter-Spin-Qubit-Geräten
    Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Wernsdorfer
    Wolfgang Wernsdorfer ist Humboldt-Professor am Physikalischen Institut und am Institut für Quantenmaterialien des KIT. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Quantencomputer, Quantenschaltkreise, Nanomagnete, Kryotechnik und Supraleitung.

Weitere spannende Promotionsprojekte werden Anfang Februar veröffentlicht. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2025.

Warum bewerben?

Die Hector Fellow Academy bietet die Möglichkeit, unter der Betreuung renommierter Wissenschaftler*innen innovative Forschungsprojekte durchzuführen. Die Promotion ist vollständig finanziert und bietet exzellente Rahmenbedingungen für wissenschaftliches Arbeiten.

Weiterleitung und Informationen

Bei Interesse dürfen Sie die Ausschreibung gerne veröffentlichen und an geeignete Kandidatinnen weiterleiten. Anfang Februar informieren wir Sie über die weiteren Promotionsprojekte, sobald die neuen Hector Wissenschaftspreisträgerinnen und Hector RCD Awardees bekannt sind.

Weitere Informationen und Bewerbung

Alle Informationen zur Promotion in der Hector Fellow Academy (HFA) und zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der HFA Webseite.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen und danken Ihnen für Ihre Unterstützung bei der Weiterleitung an interessierte Nachwuchswissenschaftler*innen.

mehr ...

Mitarbeiterschulungen im März am UMMD-Campus

-

Im März 2025 bieten wir zwei spannende und praxisorientierte Schulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am UMMD-Campus sowie über Zoom an. Selbstverständlich sind auch Kolleginnen und Kollegen vom Hauptcampus herzlich willkommen!

Schulung 1: Confluence Grundlagenschulung

Datum: 06. März 2025
Ort: UMMD-Campus und via Zoom
Beschreibung: Lernen Sie die Grundlagen der Projekt- und Wissensmanagement-Plattform Confluence kennen. Diese Schulung richtet sich an Einsteiger und vermittelt praxisnah, wie Sie Inhalte effizient erstellen, organisieren und mit Teams zusammenarbeiten.

Weitere Informationen und Anmeldung


 Schulung 2: Grundlagen des Forschungsdatenmanagements

Datum: 19. März 2025
Ort: UMMD-Campus und via Zoom
Beschreibung: In dieser Schulung erhalten Sie wichtige Einblicke in das Forschungsdatenmanagement. Lernen Sie, wie Sie Forschungsdaten strukturiert organisieren, sichern und langfristig archivieren.

Weitere Informationen und Anmeldung


Warum teilnehmen?

  • Praxisnahe Inhalte und nützliche Tools
  • Austausch mit Expertinnen und Experten
  • Teilnahme vor Ort oder bequem online

Melden Sie sich noch heute an und erweitern Sie Ihre Kompetenzen!

mehr ...

Eigene Projekte für Postdocs – Ausschreibung der Zentralen Forschungsförderung der Universität Bremen

-

Die Universität Bremen bietet Postdocs aller Fachbereiche die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte zu initiieren und durchzuführen. Die Förderung umfasst eine dreijährige 100%-Stelle sowie Sachmittel von bis zu 6.000 EUR jährlich, um die Entwicklung innovativer Projekte voranzutreiben.

Zielgruppe:

Die Förderung richtet sich an Postdocs, die sich in einer frühen oder fortgeschrittenen Phase ihrer Karriere befinden:

  • Frühe Karrierephase: Bis zu 2 Jahre nach der Promotion
    • Ziel: Durchführung eines ersten eigenen Forschungsprojekts und Einwerbung von Drittmitteln
  • Fortgeschrittene Karrierephase: Mindestens 2 Jahre, höchstens 4 Jahre nach der Promotion
    • Ziel: Unterstützung auf dem Weg zur Berufungsfähigkeit

Hinweis: Bei nachgewiesenen Kinderbetreuungszeiten oder Pflege von Angehörigen werden die Fristen entsprechend verlängert.

Förderbedingungen:

  • Stellenumfang: 100%-Stelle für 3 Jahre
  • Sachmittel: Bis zu 6.000 EUR jährlich für Materialkosten
  • Interdisziplinarität: Ein besonderes Augenmerk liegt auf interdisziplinären Projekten, die verschiedene Fachrichtungen verbinden.

Ziele der Förderung:

Die Förderung zielt darauf ab, junge Wissenschaftler:innen in ihrer Karriereentwicklung zu unterstützen, indem sie ihnen die Möglichkeit bieten, eigene Forschungsprojekte zu leiten, interdisziplinär zu arbeiten und Drittmittel einzuwerben. Insbesondere Postdocs in der fortgeschrittenen Phase sollen auf den Weg zur Berufungsfähigkeit begleitet werden.

Bewerbungsvoraussetzungen:

  • Promotion abgeschlossen
  • Projektskizze für ein innovatives Forschungsprojekt
  • Einreichung der Bewerbung mit einem detaillierten Finanzierungsplan

Fristen

  • Deadline für Anträge: 1. April 2025

Bewerbung und Kontakt

Für die vollständige Ausschreibung und die Bewerbung senden Sie bitte Ihre Unterlagen bis zum 1. April 2025 an die Zentralen Forschungsförderung der Universität Bremen.

mehr ...

Letzte Änderung: 27.03.2024 - Ansprechpartner: Webmaster