Veranstaltungen überregional
Förderung für interdisziplinäre Forschung: Sandpit Workshop der Klaus Tschira Stiftung
Die Klaus Tschira Stiftung bietet Unterstützung bei der Organisation eines „Sandpit Workshops“ zu einem Forschungsthema nach Wahl der Antragstellerin bzw. des Antragstellers in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik an. Der Workshop wird von einer Programmbetreuerin bzw. einem Programmbetreuer der Klaus Tschira Stiftung begleitet, die empfohlene Gruppengröße liegt bei 10-25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Ein ein- bis dreitägiger wissenschaftlicher Sandpit wird in den Konferenzräumen der Villa Bosch in Heidelberg stattfinden. Um kreative Teams aus verschiedenen Disziplinen und Karrierestufen zusammenzubringen, übernimmt die Stiftung sämtliche Kosten (Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung für alle Teilnehmenden, (verwandte) Konferenzkosten, Kinderbetreuung bei Bedarf usw.) und stellt Unterkünfte in einem Hotel in Heidelberg sowie die erforderliche vor Ort Unterstützung zur Verfügung.
Erfolgreiche Antragsteller sind für das wissenschaftliche Programm der Veranstaltung verantwortlich, während die Stiftung das interaktive Programm in Absprache mit ihnen gestaltet.
Anträge werden bis zum 28. Februar 2025 entgegengenommen. Die Bewertung erfolgt mit Fokus auf das wissenschaftliche Potenzial des Themas, die interdisziplinäre Ausrichtung der Teilnehmenden und die persönliche Diversität der Teilnehmenden sowie die interaktive Gestaltung der vorgeschlagenen Agenda.
Weitere Infos finden Sie hier
Neues Angebot des Pilotprojekts Mutterschaft und Wissenschaft: Systemische Beratung
Du bist Mutter und Studentin und fühlst dich zerrissen zwischen beiden Rollen?
Du denkst über eine Karriere in der Wissenschaft nach und überlegst, ob du einen Kinderwunsch hast oder haben darfst?
Das Studium mit Kind(ern) stellt dich immer wieder vor Herausforderungen?
Das Eltern- und Wissenschaftler*insein hat eure Konflikte verstärkt und neue hervorgebracht?
Mit der systemischen Beratung biete ich im Rahmen des Pilotprojekts Mutterschaft und Wissenschaft (FEM POWER Vision) einen Raum, um dort hinzuschauen, wo im Alltag immer wieder Konflikte entstehen und Zeit und Fokus für die Klärung fehlen.
Die systemische Beratung ist:
- eine wirkungsvolle Methode, um Probleme und Herausforderungen in verschiedenen Lebensbereichen anzugehen, Beziehungen zu stärken und neue Perspektiven zu entwickeln
- individuelle Beratung und Begleitung
- für Studierende, Mitarbeitende, Wissenschaftler*innen
- Einzel- und Paarberatung
- Kostenfrei
Die Beratungen können sowohl online als auch in Präsenz stattfinden.
Über mich:
Ich bin Dr. Sarah Czerney, Medien- und Kulturwissenschaftlerin, systemische Beraterin (in Weiterbildung, DGSF) und Co-Gründerin des bundesweiten Netzwerks Mutterschaft und Wissenschaft. An der KGC koordiniere ich das Pilotprojekt Mutterschaft und Wissenschaft im Projekt FEM POWER Vision. Im Rahmen dieses Projekts biete ich systemische Beratung an, um Mütter und Menschen, die sich mit Mutterschaft beschäftigen, in der Wissenschaft zu unterstützen.
Ich freue mich darauf, von dir zu hören!
Kontakt: czerney@fempower-lsa.de
Einladung zur Infoveranstaltung „Wege aus der Unvereinbarkeit – das Pilotprojekt Mutterschaft und Wissenschaft“ (online)
Mutterschaft und Wissenschaft sind nach wie vor sehr häufig strukturell unvereinbar oder geraten zu einer Zerreißprobe. Die Pandemie hat die Situation für viele Betroffene weiter verschärft, was zu neuen Ausschlüssen und einem verstärkten Dropout von Frauen aus der Wissenschaft führen könnte. Genau hier setzt das Pilotprojekt an: Einerseits möchten wir das Bewusstsein für das Themenfeld erhöhen und andererseits konkrete Unterstützungsangebote für Mütter in der Wissenschaft schaffen. Zudem wird die landesweite Vernetzung zu diesem Thema gestärkt, um unsere Kräfte zu bündeln. Dafür benötigen wir Sie! Ob als Mutter und Wissenschaftlerin, als Studierende mit Kind(ern), als Wissenschaftlerin, die über einen Kinderwunsch nachdenkt, als Gleichstellungs- oder Familienbeauftragte oder als Forschende zu oder Interessierte an dem Thema Mutterschaft und Wissenschaft – wir laden Sie herzlich ein zu unserer Infoveranstaltung „Wege aus der Unvereinbarkeit – das Pilotprojekt Mutterschaft und Wissenschaft“.
4.3.25 10:00-11:00 oder 21.3.25 10:00-11:00 (es handelt sich um alternative Termine mit demselben Inhalt)
Jeweils auf Zoom
Inhaltliche Schwerpunkte werden sein:
• Warum sollten wir uns noch mit dem Thema Mutterschaft und Wissenschaft beschäftigen?
• Auswirkungen der Pandemie
• Vorstellung des Pilotprojekts
• Geplante Angebote des Pilotprojekts
• Vernetzung von Betroffenen, Interessierten und Multiplikator*innen
• Kick-off der landesweiten Umfrage „Mutterschaft und Wissenschaft in Sachsen-Anhalt – status quo und Handlungsbedarfe“
Anmeldungen unter czerney@fempower-lsa.de