Veranstaltungen in Magdeburg
Getting Started - Infosession für neue Promovierende und Postdocs auf ZOOM
Wir möchten Wissenschaftlern, die neu in der OVGU sind, eine kleine Starthilfe geben und bieten regelmäßig eine offene Informations- und Diskussionsrunde auf ZOOM an. Nach einem Überblick über die Struktur und die grundsätzlichen Aufgaben und einem kleinen Einblick in die nicht so selbstverständlichen Zuständigkeiten wird es genügend Zeit geben, um individuelle Fragen zu beantworten. Wir laden Sie herzlich ein, die OVGU im Allgemeinen und die Angebote der Graduiertenakademie im Besonderen kennenzulernen, damit Ihr Start so reibungslos wie möglich verläuft. Wir sprechen Englisch und Deutsch.
Bleiben oder Gehen? Informationen zum Promovieren
Sind Sie Feuer und Flamme für die Wissenschaft? Am Ende der Masterarbeit gibt es mehr Fragen als Antworten? Ihr Professor bietet Ihnen eine Doktorandenstelle an? Es gibt viele gute Gründe, eine Promotion zu beginnen, und es gibt viele offene Fragen, die Sie uns gerne stellen können. Wir bieten regelmäßig Online-Informations- und Beratungsgespräche an, kommen Sie doch einfach mal vorbei. Wir sprechen Deutsch und Englisch.
Veranstaltungen Forschungsförderung
Das Team der Forschungsförderberatung bietet regelmäßig Veranstaltungen über Fördermöglichkeiten durch die großen öffentlichen Mittelgeber an.
28. Bundesweiter Methodenworkshop zur qualitativen Bildungs- und Sozialforschung am 16 & 17. Mai 2025 - Anmeldung ab sofort möglich
Datum: 16. und 17. Mai 2025
Ort: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Veranstalter: ZSM, Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung
Über den Workshop
Der 28. Methodenworkshop zur qualitativen Bildungs- und Sozialforschung findet am 16. und 17. Mai 2025 zum nunmehr 28. Mal statt. Organisiert wird der Workshop vom Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Dieser Workshop bietet Wissenschaftler:innen ein Forum, um unter fachkundiger Anleitung in verschiedenen Arbeitsgruppen an eigenen oder fremden Datenmaterialien aus aktuellen Forschungsprojekten zu arbeiten. Dabei steht die intensive Auseinandersetzung mit Material, methodischen und methodologischen Fragen sowie den praktischen Herausforderungen des Forschungsalltags im Mittelpunkt.
Programm
- 16. Mai 2025: Beginn des Workshops mit verschiedenen Arbeitsgruppen
- 17. Mai 2025: Fortsetzung der Forschungswerkstätten und Vertiefung von Themen
Zusätzliche Angebote am Freitagvormittag:
Verstärkter Fokus auf aktuelle Themen und Methoden. Sessions bieten fokussierte Einführungen und Austauschmöglichkeiten. (Meet the Expert)
Mittagsvortrag:
Prof. Dr. em. Fritz Schütze
„Explorationen zur Erkenntniskraft der Einzelfallanalyse in der rekonstruktiv-qualitativen Sozialforschung auf der empirischen Basis des autobiographisch-narrativen Interviews und zu deren denkbarer Praxisrelevanz“
Anmeldung und Bewerbungen
- Anmeldemodalitäten für Teilnehmer:innen ohne eigenes Material:
Anmeldeschluss: 30. April 2025 - Bewerbungen für die Teilnahme mit eigenem Material:
Bewerbungsschluss: 31. März 2025
Anmeldungen und Bewerbungen sind ab dem 10. Februar 2025 über folgenden Link möglich:
Zur Anmeldung und Bewerbung
Weitere Informationen:
Für detaillierte Informationen zu den Arbeitsgruppen, den Gruppenleitern, dem Ablauf, dem Ort und den Anmeldebedingungen besuchen Sie bitte unsere Webseite:
Mehr zum Workshop
Kontakt
Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Sie beim 28. Methodenworkshop in Magdeburg begrüßen zu dürfen!
Einladung zu den Veranstaltungen des Evangelischen Hochschulbeirats im Sommersemester 2025
Sehr verehrte Interessierte und liebe Mitglieder des Evangelischen Hochschulbeirats,
das Wintersemester 2025 ist bereits Geschichte, doch unser Engagement für die akademische Gemeinschaft und für den Dialog über den Glauben geht weiter. Nach einem gelungenen akademischen Gottesdienst zu Beginn des Jahres möchten wir Sie mit diesem Newsletter auf die kommenden Veranstaltungen im Sommersemester aufmerksam machen. Es erwartet uns eine spannende Zeit mit vielen Möglichkeiten, sich in den Dialog zu begeben, Fragen zu stellen und gemeinsam zu wachsen.
Termine für das Sommersemester 2025:
29. April 2025: Akademischer Gottesdienst
- Uhrzeit: 19:15 Uhr
- Ort: Wallonerkirche
- Prediger: Prof. Dr. Thomas Schmidt
Der erste akademische Gottesdienst im Sommersemester wird mit einer inspirierenden Predigt von Prof. Dr. Thomas Schmidt den Beginn unserer Veranstaltungen markieren. Dieser Gottesdienst ist eine wunderbare Gelegenheit, sich im akademischen Umfeld mit dem Glauben auseinanderzusetzen und die Gemeinschaft zu erleben.
13. Mai 2025: Akademischer Abend
- Uhrzeit: 19:00 Uhr
- Ort: Gemeindesaal Neustädter Str. 6
- Thema: Studieren unter herausfordernden Bedingungen – Problembenennung und Lösungssuche an ausgewählten Beispielen
Der akademische Abend ist der richtige Rahmen, um über die Herausforderungen im Studium zu sprechen. Besonders in Zeiten gesellschaftlicher und globaler Umbrüche stellt sich die Frage, wie Studierende und Hochschulen mit den sich verändernden Bedingungen umgehen können. Gemeinsam wollen wir Lösungen erarbeiten und in den Austausch kommen.
25. Juni 2025: Akademischer Gottesdienst
- Uhrzeit: 19:15 Uhr
- Ort: Wallonerkirche
- Prediger: N.N.
Der zweite akademische Gottesdienst des Sommersemesters wird mit einer Predigt von N.N. stattfinden. Es erwartet uns ein weiterer nachdenklicher Abend des Glaubens und der Begegnung. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns zu beten und sich zu inspirieren.
Nach allen Veranstaltungen sind alle herzlich eingeladen, bei einem Beisammensein mit Imbiss und Getränken ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu reflektieren, zu diskutieren und neue Ideen zu entwickeln.
Zukunftsorientierte Themen und Weiterbildung:
Im September wird sich der Hochschulbeirat zu einer Klausurtagung in Drübeck treffen. Hier widmen wir uns dem wichtigen Thema „Rassismussensible Sprache und Achtsame Kommunikation“. Diese Fortbildung wird uns helfen, als Beiratsmitglieder in unserer Kommunikation sensibler und achtsamer zu werden, um ein inklusives und respektvolles Miteinander zu fördern.
Stellungnahme des Evangelischen Hochschulbeirats:
In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf eine wichtige Stellungnahme des Evangelischen Hochschulbeirats aufmerksam machen. Diese bezieht sich auf die aktuelle Situation an den Hochschulen in Magdeburg und ist eine Einladung, sich intensiv mit den Themen Diskriminierung und Integration auseinanderzusetzen. Die Stellungnahme können Sie im Anhang finden oder unter diesem Link einsehen.
Zur weiteren Vertiefung möchten wir auf folgende Links hinweisen:
- Meldestelle für Diskriminierungsfälle
- Stellungnahme Beirat für Integration und Migration der Landeshauptstadt Magdeburg
Die Evangelische Studierendengemeinde (ESG) und das Semesterprogramm:
Auch die Evangelische Studierendengemeinde ist fleißig dabei, ein spannendes Programm für das kommende Semester zu erstellen. So werden wir auch wieder mit drei Veranstaltungen beim Kirchentag in Hannover vertreten sein. Ein Höhepunkt wird sicherlich die Fête de la Musique am 21. Juni 2025 ab 18:00 Uhr, bei der wir u. a. mit Klezmermusik von Harry’s Freilach aus Berlin den Sommer feiern. Merken Sie sich diesen Termin unbedingt vor!
Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr der Begegnung:
Abschließend möchte ich Sie herzlich einladen, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen und die Gelegenheit zu nutzen, sich mit anderen Studierenden, Dozierenden und Mitglieder der Hochschulgemeinschaft auszutauschen. Es ist immer eine Freude, in die lebendige Gemeinschaft der Evangelischen Studierendengemeinde und des Hochschulbeirats einzutauchen. Lassen Sie uns zusammen das Sommersemester gestalten und miteinander wachsen.
Herzliche Grüße,
Dr. Angela Kunze-Beiküfner
Hochschul- und Studierendenpfarrerin / University Chaplain
Evangelische Studierendengemeinde (ESG) / University Chaplaincy Magdeburg
Neustädter Str. 6, 39104 Magdeburg
Mail: Pfarrerin@esg-magdeburg.de
Website: www.esgm.ekmd-online.de
Hochschulbeirat Magdeburg